Villa Digital
Engineering AG
Tittwiesenstrasse 21
7000 Chur
Zwicky-Platz 9
8304 Wallisellen
Zugerstrasse 53
6340 Baar
+41 81 286 63 63
mail@vde.ch
Ein Scanner ist ein hochmodernes Messsystem, das in der Lage ist, in vergleichsweise kurzer Zeit und berührungslos eine beliebig geformte Oberfläche präzise in 3D Koordinaten zu erfassen.
Der Laserscanner emittiert einen Laserstrahl, der sich durch den Raum bewegt und sämtliche sichtbaren Oberflächen abtastet.
Dabei erfasst der Scanner das reflektierte Laserlicht und misst die Zeit, die das Licht benötigt, um zur Oberfläche zu gelangen und zurückzukehren.
Anhand dieser Messungen ist der Scanner in der Lage, die Entfernung zum Objekt zu berechnen und somit eine detaillierte 3D Darstellung des Raumes zu erstellen.
Man kann sich dies wie ein 360 Grad Bild vorstellen, jedoch verfügt jeder einzelne Pixel über eine äusserst präzise X-, Y- und Z-Koordinate.
Laserscanning bietet eine Reihe von Vorteilen für verschiedene Anwendungen. Durch Laserscanning können komplexe Formen präzise erfasst werden, wodurch eine genaue Abbildung von Gebäuden, deren Baustruktur, Verformungen und Details ermöglicht wird.
Im Vergleich zu traditionellen Messverfahren ist Laserscanning äusserst effizient und ermöglicht eine schnelle Datenerfassung sodass Gebäude oder Räume nur für kurze Zeit zugänglich sein müssen.
Eine der herausragenden Eigenschaften des Laserscannings ist die berührungslose Erfassung von Daten. Der Laserstrahl tastet das Objekt ab, ohne direkten physischen Kontakt zu benötigen. Dadurch wird das Risiko von Beschädigungen ausgeschlossen.
Die Vielseitigkeit des Laserscannings ermöglicht es, genaue und detaillierte 3D Daten für unterschiedlichste Zwecke zu erfassen und zu nutzen.
Gebäudeaufnahmen profitieren von der beeindruckenden Präzision des 3D Laserscannings. Egal ob es um den kleinsten Winkel im Keller oder komplexe Dachkonstruktionen geht, das Verfahren erlaubt präzise Aufnahmen und schafft eine solide Grundlage für Renovierungen und Erweiterungsprojekte.
Die Geländeaufnahme wird ebenfalls um ein vielfaches effizienter. Die Technik ermöglicht eine detailgetreue Erfassung topografischer Informationen und Geländeformen.
Der Denkmal- und Kulturgüterschutz erhält wertvolle Unterstützung. Bei der Dokumentation von Denkmälern, historischen Gebäuden und kulturellen Artefakten spielt diese Technologie eine bedeutende Rolle, um das kulturelle Erbe zu bewahren.
Auch im Facility Management überzeugt Laserscanning mit seinen Vorzügen. Es ermöglicht die Erstellung genauer und umfassender Modelle von Gebäuden und Anlagen, was die Bestandsaufnahme und Planung von Wartungsarbeiten erleichtert und den effizienten Betrieb unterstützt.
Eine weitere faszinierende Anwendung ist die Dokumentation 'as built', bei der das Laserscanning die genaue Erfassung von Gebäuden oder Anlagen ermöglicht, genau wie sie tatsächlich gebaut wurden.
Die Registrierung bezieht sich auf die Ausrichtung mehrerer Scans oder Punktwolken miteinander. Die gängigste Methode dafür ist die Cloud to Cloud-Registrierung, bei der die einzelnen Punktwolken überlappende Bereiche haben und direkt miteinander registriert werden.
Die Registrierung erfolgt in zwei Schritten, der Grobregistrierung und der Feinregistrierung.
Bei der Grobregistrierung sucht die Software automatisch nach Überlappungen und verwendet GPS und IMU Sensoren zur Orientierung. Wenn die Software keine ausreichenden Informationen hat, muss der Scan manuell an die richtige Position verschoben werden.
Bei der Feinregistrierung werden alle Scans miteinander abgeglichen, um Fehler zu minimieren. Dabei werden eventuelle Diskrepanzen und Abweichungen ausgeglichen, um eine präzise Ausrichtung der Punktwolken zu erreichen.
Jede Aufnahme ist einzigartig und daher wird der Preis individuell an die spezifischen Anforderungen des Projekts angepasst. Verschiedene Faktoren wie der Standort des Objekts, die Bauart, die Grösse und die Zugänglichkeit spielen eine Rolle bei der Bestimmung des Aufwands für die Vermessung.
Je nachdem, ob es sich um ein Gebäude, eine Gelände oder eine ein ganzes Areal handelt, können zusätzliche Aspekte wie Geländeeigenschaften, Hindernisse oder spezielle Anforderungen wie das aufnehmen von Leitungen oder Denkmalgeschützten Stuckaturen und Ornamenten berücksichtigt werden.
Um den genauen Preis für eine Vermessung zu erfahren, wird eine individuelle Offertanfrage empfohlen, bei der auch Referenzobjekte und Beispiele für den angebotenen Service zur Verfügung gestellt werden.
Laserscanner verwenden Laserstrahlen zur Erfassung von Daten. Daher kann die Sichtbarkeit ein Problem sein, insbesondere bei widrigen Wetterbedingungen wie Nebel, starkem Regen oder Schneefall.
Laserscanner funktionieren am besten auf glatten Oberflächen. Bei stark strukturierten oder reflektierenden Oberflächen können Reflexionen oder Streuungen auftreten, die die Genauigkeit des Scans beeinträchtigen können.
Aus Datenschutzgründen können bestimmte Objekte möglicherweise nicht gescannt werden, da beim Laserscanning alles Sichtbare erfasst wird. In solchen Fällen kann jedoch in der Regel eine bürokratische Lösung gefunden werden, um die Privatsphäre zu wahren.
Die Verarbeitung der erfassten Scandaten ist zeitaufwendig und ressourcenintensiv. Die Datenmenge ist oft sehr gross, wodurch leistungsstarke Computer und spezialisierte Software zur Verarbeitung der Scandaten erforderlich sind.